| 4500 v. u. Z.  | Beginn der Jungsteinzeit  | 
|---|
| 1800 v. u. Z. | Beginn der Bronzezeit  | 
|---|
| 750 v. u. Z.  | Beginn der Eisenzeit  | 
|---|
| 500 v. u. Z. | Die Kelten kommen in unsere Gegend.  | 
|---|
| 60 v. u. Z. | Der germanische Stamm der Sueben vertreibt die Kelten. | 
|---|
| 80 | Die Römer erobern unseren Raum und sichern mit einem Pfahlgraben ihre Grenze im hinteren Odenwald (Limes).  | 
|---|
| 180 | Die Römer beginnen ihre Steinbruchtätigkeit am Felsberg in Reichenbach und tangieren beim Abtransport der Werkstücke sicher auch die heutige Schönberger Gemarkung.  | 
|---|
| 260 | Die Alemannen verdrängen die Römer aus unserem Raum.  | 
|---|
| 370 | Die Römer arbeiten immer noch am Felsberg in friedlicher Gemeinschaft mit den Alemannen und verfertigen große Säulen.  | 
|---|
| 413 | Die Burgunder verdrängen die Alemannen und gründen ihr Reich mit der Hauptstadt Worms. | 
|---|
| 436 | Die Hunnen vernichten das Burgunderreich.  | 
|---|
| 500 | Die Franken nehmen Besitz unserer Gegend. | 
|---|
| 755 | Die erste urkundliche Erwähnung einer Kirche unserer Heimat ist die dem hl. Petrus geweihte Kirche in Heppenheim.  | 
|---|
| 764 | Das Lorscher Kloster wird durch den Gaugrafen Kankor und seine Mutter Williswinda gegründet.  | 
|---|
| 755, 20. Apr. | Erste urkundliche Erwähnung des Dorfes „Basinsheim“ (Bensheim) im Lorscher Urkundenbuch (Codex Laureshamensis)  | 
|---|
| 772 | Erste Erwähnung der dem hl. Michael geweihten Kirche in Bensheim  | 
|---|
| 773 | Karl der Große schenkt die Mark Heppenheim dem Lorscher Kloster.  | 
|---|
| 800, um | Die Basinsheimer Marca entsteht und löst sich aus der Heppenheimer Mark. Das später entstandene Schönberg liegt in dieser neuen Bensheimer Mark.  | 
|---|
| 1065 | Bau der Starkenburg durch den Lorscher Abt Udalrich  | 
|---|
| 1066 | Beim Reichstag in Trebur ist das Kloster Lorsch auf dem Höhepunkt seiner Macht. Abt Udalrich erscheint dort mit einem Aufgebot von 1200 Rittern (Ministerialen).  | 
|---|
| 1148, um | stirbt mit Eberhard I. der erste urkundlich erwähnte Vertreter des Erbacher Adelsgeschlechtes, wie es heißt: einen qualvollen Tod und unversöhnt mit der Kirche.  | 
|---|
| 1224 | Das Centgericht auf dem Landberg bei Heppenheim wird erstmals erwähnt. | 
|---|
| 1232 | Der Kaiser schenkt die Fürstabtei Lorsch mit dem dem Kloster verbliebenen Besitz dem Mainzer Erzbischof. | 
|---|